Am vergangenen Samstag war das Netzwerk von Solana für sieben Stunden nicht erreichbar, bevor es am Sonntag neu gestartet wurde. Der Kryptowährung droht nun ein weiterer herber Abverkauf, wenn sich das Chartbild nun nicht bald bessert.
Kursrückgang von 12 % nach Netzwerk-Crash
Verantwortlich für den jüngsten Crash waren offenbar Bots, die Unmengen an Daten für ein bevorstehenden NFT-Mint auf die Blockchain brachten. Es ist der siebte Crash in wenigen Monaten. In einem Tweet nimmt Metaplex, ein NFT-Netzwerk, das auf Solana läuft, Stellung.
Today #Solana mainnet-beta went down partially due to botting on the Metaplex Candy Machine program. To combat this, we have merged and will soon deploy a botting penalty to the program as part of a broader effort to stabilize the network. https://t.co/QaAZT3VxXz
— Metaplex (@metaplex) May 1, 2022
Die Solana-Blockchain gilt als schnellste der Welt und legt mit theoretisch 50.000 Transaktionen pro Sekunde einen Rekordstart hin. Aktuell tradet der SOL Coin bei nur noch 77 US-Dollar, mit einem Kursrückgang von rund 12 % in den letzten sieben Tagen. Dies bestätigt einen lang andauernden Abwärtstrend. Pessimisten dürften auf den nächsten Boden verweisen, der erst bei etwas über 20 US-Dollar festzumachen ist.
Grund für den Abverkauf der Kryptowährung sind wohl die anhaltenden Schwierigkeiten, die mit dem exponentiellen Wachstum der Blockchain einhergehen – durch die steigende Verwendung häufen sich die Abstürze und die reale Geschwindigkeit liegt bei nunmehr 2.028 Transaktionen pro Sekunde.
Kernversprechen für Schnelligkeit geopfert
Kritik an der Sicherheit gibt es von Krypto-Forscher Justin Bons, der den „Proof of History“-Konsensmechanismus in die Pflicht nimmt. In einem ausführlichen Twitter-Beitrag erklärt er, dass, man, um die Kontrolle über das Netzwerk zu erlangen, nicht das gesamte Netzwerk attackieren müsse, sondern nur die nächsten 100 Validatoren.
5/25) SOL security is not just reduced against DDoS attacks since this attack can be combined with a 51% attack
As an attacker would not need 51% stake to carry out a 51% attack
Due to PoH an attacker could DDoS next stake holders inline & thereby gain control over the network
— Justin Bons (@Justin_Bons) April 14, 2022
Validatoren verarbeiten die Transaktionen und sichern die Integrität des Netzwerks. Anhand von solchen kann die Dezentralität eines Netzwerks gemessen werden – je mehr, desto dezentraler. Mit nur lediglich 1.700 solcher Validatoren mangelt es Solana auch hier an einem Kernversprechen von Kryptowährungen. Bei Ethereum gibt es aktuell rund 300.000 registrierte Knotenpunkte, die eine Umstellung von Proof of Work auf Proof of Stake noch dieses Jahr erlauben soll.
Bild von mohamed Hassan auf Pixabay
Gib den ersten Kommentar ab