Uncategorized

Australisches Unternehmen entwickelt Wasserstoffspeicher für Zuhause

Das australische Unternehmen „Lavo“ entwickelte ein Speichersystem mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle, welcher Strom aus der Dach-Solaranlage speichert. Konkret werde nicht benötigter Strom in Form von Wasserstoff gespeichert. Dieser wiederum diene als Treibstoff für die Brennstoffzelle, wenn die Solaranlage keinen Strom liefert.

Die Anlage ist etwa 1,70 Meter hoch, 1,20 Meter breit und bringt dabei 320 Kilogramm auf die Waagschale. Die Speicherkapazität liegt bei 40 kWh, was gemäß dem Hersteller ausreicht, um zwei durchschnittliche Haushalte zwei Tage lang mit Strom zu versorgen.

Der Wasserstoffspeicher aus dem Hause Lavo soll zur Jahresmitte bereit zur Installation sein. Im Juni werde das System in einer limitierten Auflage von 2.500 Stück auf den Markt kommen. Der Preis belaufe sich auf umgerechnet 22.000 Euro.

Abgrenzung zu Tesla

Wie „Heise online“ berichtete, konkurriert das System mit Teslas Powerwall. Zumindest die Australier zeigen sich selbstbewusst: das System halte doppelt so lange wie Teslas Powewall 2 und komme zudem ohne giftige Chemikalien aus. Zudem sei kein Lithium notwendig – der Abbau hiervon sorgt häufig für Kontroversen.

Indes betont Lavo, dass das System nicht nur für das Eigenheim sinnvoll sei. Unternehmen könnten beispielsweise mehrere Anlagen parallel betreiben, und damit ein „intelligentes virtuelles Kraftwerk“ bilden.

Wasserstoff im Fokus

Wie ein Blick auf das Börsenparkett verdeutlicht, scheinen zumindest die Anleger viel von unterschiedlichen H2-Technologien zu halten. Wer Wasserstoff Aktien kaufen möchte, der wähnt sich dieser Tage voll im Trend. Dies schlägt sich auf die Kursentwicklung nieder. So kletterte der Preis der Nel ASA Wertpapiere binnen des letzten Jahres beispielsweise um 241,1 Prozent nach oben.

Optimistische Wasserstoff Prognosen scheinen sich derzeit zu erfüllen. Dass es auch bedeutend anders laufen kann, das verdeutlicht die Kursentwicklung zahlreicher Cannabis Aktien. Wie auch im Falle von Wasserstoff lagen diesen Aktien im Trend, allerdings mussten Anleger erhebliche Kurseinbußen in Kauf nehmen.

Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Raphael Lulay

Politikwissenschaftler, Journalist & Finanzmarktbeobachter u.a. tätig für European Scientist, Block-Builders, zudem Handelskontor-Herausgeber. E-Mail: Kontakt@Raphael-Lulay.de

Recent Posts

Der Trading.de Simulator im Test: Was kann er?

Trading ist längst kein exklusives Spielfeld mehr, das nur professionellen Anlegern zur Verfügung steht. Dank…

1 Woche ago

Gold im Zeitalter von KI und Bitcoin

Künstliche Intelligenz verändert auch die Finanzwelt und gleichzeitig behauptet sich Bitcoin als digitale Wertanlage. Aber…

1 Monat ago

Gemeinschaftskonto für Paare: So packt man es richtig an!

Gemeinsame Wohnung, gemeinsamer Kühlschrank, gemeinsames Netflix-Abo? Irgendwann steht auch die Frage im Raum: Sollten wir…

2 Monaten ago

Die Zukunft der Zahlungssysteme: Wie sich Bitcoin und andere Kryptowährungen in Nischenbranchen etablieren

Noch vor zehn Jahren schien die Vorstellung, etwas mit digitalem Geld zu bezahlen, wie aus…

3 Monaten ago

Mobile Gaming und sein wachsender Einfluss auf die weltweiten Casino-Einnahmen

Kaum ein Bereich wurde durch die Digitalisierung so grundlegend verändert wie das Glücksspiel. Was früher…

4 Monaten ago

PKV oder GKV als Immobilieninvestor: Was lohnt sich für dich?

Wer in Deutschland lebt und gut verdient, steht oft vor der Frage: gesetzlich oder privat…

4 Monaten ago